Cirrusnebel NGC 6995 im Sternbild Schwan
Ganzseitenversion dieser Seite |
Cirrusnebel NGC 6995
NGC 6995 ist der südlichste Teil des Cirrusnebels. Der Cirrusnebel selbst ist etwa 1470 Lichtjahre entfernt und ist auch als Schleiernebel oder im Englischen als Veil Nebula bekannt. Insgesamt besteht der Cirrusnebel aus mehreren Objekten mit den Bezeichnungen NGC 6960, NGC 6974, NGC 6979, NGC 6992, NGC 6995 und IC 1340.
Der Cirrusnebel ist der Rest einer Supernovaexplosion die sich vor etwa 5000 bis 8000 Jahren ereignete. Er besteht aus einer Wolke aus heißem ionisiertem Gas und Staub. Seit der Supernovaexplosion hat sich diese Wolke schon etwa 70 Lichtjahre oder scheinbar 3 Grad weit ausgedehnt. Daher hat sie von der Erde aus betrachtet inzwischen eine Ausdehnung etwa sechsmal so groß wie die Vollmondscheibe. Um die zarten Nebelelemente beim Beobachtung oder in Aufnahmen sichtbar zu machen muß man allerdings schmalbandige Filter verwenden die speziell die emittierten Wellenlängen durchlassen und so den Kontrast steigern. Analysen der Emissionen aus dem Nebel zeigten, dass in der Wolke Sauerstoff, Schwefel und Wasserstoff vorhanden sind.
Cirrusnebel NGC 6995 am 18. August 2011
Die Aufnahme unten von NGC 6995 entstand am 18. August 2011 von 20:41 bis 22:20 UTC mit der CCD Kamera Atik 314L+ am 432/72mm William Optics Doublet APO. Das Summenbild wurde aus 21 Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
Die Aufnahme entstand bei einem gemeinsamen Beobachtungsabend von sechs Personen mitten im Stadtgebiet von Zwettl. Während der Gesamtdauer der Aufnahmen stand der noch zu 77% beleuchtete Mond nur 63 Grad vom Cirrusnebel entfernt und erhellte den Himmelsbereich daher sehr deutlich. Trotzdem konnten mit Hilfe eines H-alpha Filters von Astronomik zahlreiche brauchbare Aufnahmen gemacht werden. Der Filter war mit einem Durchlassbereich von nur 6 Nanometer sehr schmalbandig und sorgte so trotz Mond- und Stadtlicht für den guten Kontrast der Aufnahmen. Das Ende der Aufnahmenserie wurde dann um Mitternacht durch durchziehende Wolken bestimmt.
Cirrusnebel NGC 6995 am 18. August 2011 von 20:41 bis 22:20 UTC |
![]() Klick für volle Bildgröße im Format 1391 x 1039 |
Aufnahmedaten | Hauptobjekt: | Cirrusnebel NGC6995 | Nebenobjekte: | --- | Datum [UTC]: | 18. August 2011 | Uhrzeit [UTC]: | 20h41 bis 22h20 | Objektkoordinaten: | RA 20h57m06s, DEK +31° 13' 00" | Entfernung: | 1470 Lichtjahre | Horizontposition: | Elevation 66-72°, Azimut 128-188° | Aufnahmeort: | Zwettl, 3910, Austria | Aufnahmeposition: | Nord 48° 36" 37.5", Ost 15° 09" 55.1", 554m MSL | Außentemperatur: | +17°C | Kamera: | Atik 314L+, Firmware 3.01, Seriennummer 0261259870 | Bildsensor: | CCD 8.98 x 6.71mm, 1391 x 1039 Pixel, Pixelgröße 6.45 x 6.45μm | CCD Temperatur: | 0° Celsius (273K) | CCD Binning: | 1 x 1 | Belichtung: | 2x180s + 19x300s = 6060s | Fokussierung: | Manuell und mit CCD Software Artemis Capture 3.32 | Aufnahmesoftware: | CCD Software Artemis ATK Capture 3.32 | Kameramontage: | WO Okularauszug, TS Flattener, Lumicon Easy Guider 2", Filterschublade T2, CCD | Montierung: | Skywatcher EQ6 mit Upgrade Kit V3.10 (slewing 800x) | Montierungssteuerung: | Guide8 mit ASCOM 5.5 und EQMOD V1.23h | Nachführsystem: | OFF Axis mit Lumicon Easy Guider 2" und Videokamera WAT-120N | Guiding: | Pulsguiding mit ASCOM 5.5, EQMOD und Guidemaster 2.0.25.B | Teleskop: | WO Doublet APO Megrez 72, FL=432mm, F/6.0 | Teleskopheizung: | Dew Not Heizmanschette 12V/max. 6W | Abbildungsmaßstab: | Im Originalbild 3.08 Bogensekunden pro Pixel, Einzelbild-Bildfeldgröße 1.19° x 0.89° | Filter: | Profi H-alpha 6nm CCD von Astronomik | Komakorrektor: | TS Flattener | Flat: | 26 x 4s, Mittelmedian, Flat Field Leuchtfolie A3, Average ≈ 30.000 ADU | Dark: | 39 x 300s, Mittelmedian, 0° Celsius, Aufnahmedatum 22.07.2010 | Bias: | --- | Bildbearbeitung: | Fitswork 4.42, Photoshop CS4 mit ESA/ESO/NASA FITS Liberator 2 |
19. August 2011 |
|
Zur Startseite |