Bilder vom Saturnsystem im Jahr 2011

Ganzseitenversion dieser Seite


Das Saturnsystem

Aufnahmen von Saturn mit Sturmgebiet am 11. und 12. März 2011

Aufnahme von Saturn am 09. Februar 2011


Das Saturnsystem
Das Saturnsystem besteht aus dem Planeten mit einem Durchmesser von 120.536 km (ohne Ring) und einem Ring der eigentlich aus sieben verschiedenen Ringen (A bis G) und sechs anderen Bereichen besteht. Die bekanntesten trennenden Bereiche sind dabei die Cassini-Teilung zwischen A- und B-Ring mit einer Breite von 4.800 km und das Encke-Minimum zwischen A- und F-Ring mit einer Breite von 3.500 Kilometer. Das im Fernrohr sichtbare Ringsystem hat einen Durchmesser von 273.600 Kilometer.

Seit 19. Juli 2007 gelten insgesamt schon 60 Körper im Saturnorbit als Monde des Saturnsystems. Sie kreisen auf Bahnen im Abstand von 133.583 bis 23.600.000 Kilometer von Saturn. Der Mond Titan, der einzige Mond im Sonnensystem mit dichter Atmosphäre, hat 5150 Kilometer Durchmesser und wurde schon im Jahr 1655 von Christiaan Huygens entdeckt. Die Monde Rhea (1530 km), Japteus (1460 km), Dione (1120 km) und Tethys (1060 km) wurden alle von Giovanni Domenico Cassini in den Jahren 1671 bis 1684 entdeckt. Enceladus mit nur mehr 500 Kilometer Durchmesser wurde 1789 von William Herschel entdeckt.


Saturn am 11. und 12. März 2011
Diese SW Aufnahmen wurden mit der Planetenkamera DMK21AU04AS am 11. und 12. März 2011 in Nonndorf durchgeführt. Saturn stand bei der Aufnahme in etwa 36 Grad Höhe über dem Südosthorizont. Mit dem 10 Zoll Newton Teleskop 1200/254 und einer 5x Powermate wurde hier das Saturnsystem mit einer effektiven Brennweite von 6500mm bei f=25.6 aufgenommen. Als Filter wurde der R-Filter vom RGB-Filtersatz Profi Typ 2c von Astronomik verwendet, um die seeing Effekte zu vermindern.

Der Sturm auf der Nordhalbkugel von Saturn
Im Dezember 2010 entwickelte sich auf der Nordhalbkugel von Saturn ein gewaltiges Sturmgebiet. Solche Monsterstürme treten durchschnittlich nur etwa alle 30 Jahre auf und wurden daher bisher auf Saturn auch nur sechs mal beobachtet. Erstmals im Dezember 1876 und weitere in den Jahren 1903, 1933, 1960, 1990 und nun schon nach zwanzig Jahren im Jahr 2010. Der Zeitraum von etwa 30 Jahren ergibt sich aus der Dauer eines Jahreszyklus auf Saturn. Der Ringplanet braucht für eine Umrundung der Sonne 29.46 Erdjahre. Ab dem August 2009 begann der Saturnfrühling auf der Nordhalbkugel und damit eine Zeit der vermehrten Stürme auf dieser Halbkugel. Allerdings hatte man solche gewaltigen Stürme erst direkt im Saturnsommer, also in etwa 10 Jahren erwartet. Die Windgeschwindigkeiten erreichen mehr als 500 Kilometer pro Stunde und die Ausmaße sind gewaltig. Solche Wirbelstürme sind einige hunderte Male größer als auf der Erde. Auf den Aufnahmen im sichtbaren Licht erscheinen die Sturmgebiete etwas aufgehellt.

 

Saturn mit Sturmgebiet auf der Nordhalbkugel am 12. März 2011 um 00h14 UTC
Saturn am 12. März 2011

 

 

Saturn mit Sturmgebiet auf der Nordhalbkugel am 11. März 2011 um 23h47 UTC
Saturn am 11. März 2011

 

 

Die Rotation innerhalb von 27 Minuten
Saturn in Rotation

 


Saturn am 09. Februar 2011
Diese SW Aufnahme wurde mit der Planetenkamera DMK21AU04AS am 09. Februar 2011 um 01h46 MEZ in Nonndorf durchgeführt. Saturn stand bei der Aufnahme in etwa 35 Grad Höhe über dem Südosthorizont. Mit dem 10 Zoll Newton Teleskop 1200/254 und einer 5x Powermate wurde hier das Saturnsystem mit einer effektiven Brennweite von 6500mm bei f=25.6 aufgenommen. Als Filter wurde der Astronomik Planet IR Pro 742nm verwendet, um die heftigen seeing Effekte etwas zu vermindern. Allerdings wurde dadurch eine relativ lange Belichtungszeit von 250ms notwendig. Daher konnten nur 3.75 Bilder pro Sekunde aufgenommen werden. Insgesamt 1000 Bilder wurden mit der Software AutoStakkert weiterverarbeitet. Allerdings war die erreichbare Bildqualität durch die sehr schlechten Aufnahmebedingungen sehr limitiert.

 

Saturn am 09. Februar 2011 um 00h46 UTC
Saturn am 09. Februar 2011

 

Der 1.35 Milliarden Kilometer entfernte Planet Saturn hatte hier zum Zeitpunkt der Aufnahmen einen scheinbaren Durchmesser von 18.41 Bogensekunden. Der sichtbare Ringdurchmesser hatte dabei einen Durchmesser von etwa 39.6 Bogensekunden. Der momentan aktive heftige Sturm auf der Saturn-Nordhalbkugel ist auf diesen Aufnahmen nicht sichtbar. Wegen der Position des Zentralmeridian vom Saturn System III mit 196° war dieses Sturmgebiet von der Erde zu diesem Zeitpunkt nicht sichtbar. Allerdings wäre die erreichte Qualität der Aufnahme ebenfalls zu gering um diese Details zu zeigen.


© 2011 G. Dangl
Zum Seitenanfang

04. April 2012
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite