Planet Jupiter im Jahr 2012
Ganzseitenversion dieser Seite |
Das Jupitersystem besteht aus dem Planeten mit einem Durchmesser von 142.984 Kilometer und den zahlreichen Monden. Der Planet Jupiter ist nach der Sonne der größte und massereichste Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Bisher wurden schon 67 Monde (Stand 11/2012) im Jupitersystem entdeckt. Die vier hellsten Monde werden auch als die Galileischen Monde bezeichnet. Sie wurden vermutlich aber zeitgleich von Galileo Galilei und von Marius Simon etwa um 1610 entdeckt.
Mond Bahnabstand Durchmesser Io 422.000 km 3630 km Europa 671.000 km 3138 km Ganymed 1070.000 km 5262 km Kallisto 1883.000 km 4800 km
Die folgenden Aufnahme wurden von mir mit dem Planet IR Pro 742 Filter von Astronomik gemacht. Durch die Blockung der kürzeren Wellenlängen entsteht allgemein ein ruhigeres Bild bei der Aufnahme. Allerdings wird dadurch das Objekt auch deutlich abgedunkelt. Leider war die Luft am 30. November 2012 besonders unruhig und beeinträchtigte die Bildqualität deutlich. Sehr feine Details der Wolkenstrukturen konnten an diesem Abend daher nicht aufgelöst werden.
Jupiter am 30. November 2012 um 22:30 UTC![]() FL = 5500mm, DMK21AU618AS, Filter = IR Pro 742nm von Astronomik |
Die folgenden Aufnahme wurden von mir mit dem RGB-Filtersatz Profi Typ 2c von Astronomik gemacht. Am Ostrand des Planeten ist bereits der Große Rote Fleck erkennbar. Der GRF befand sich am 30. November 2012 auf der Längenposition 187 Grad im System II. Der Transit des GRF erfolgte etwa 75 Minuten später um 23:57 UT. |
Jupiter am 30. November 2012 um 22:42 UTC![]() FL = 5500mm, DMK21AU618AS, Filter = RGB-Filtersatz Profi Typ 2c von Astronomik |
01. Dezember 2012 |
|
Zur Startseite |