Erdvorbeiflug durch den Asteroiden 1998 QE2 am 31. Mai 2013
und
CCD Aufnahmen in Nonndorf im Juni 2013
Ganzseitenversion dieser Seite |
Fakten und Details zu Asteroid 1998 QE2
Videoanimationen vom Erdvorbeiflug
Video und Astrometriedaten von realen CCD Aufnahmen aus Nonndorf - C47 von 1998 QE2
Bahnelemente und Umlaufbahn von Asteroid 1998 QE2
Ephemeriden- und Sichtbarkeitstabelle von Asteroid 1998 QE2
Sternkarten mit der scheinbaren Bahn von Asteroid 1998 QE2
Der Asteroid 1998 QE2 wurde am 19. August 1998 in 146.5 Millionen Kilometer Entfernung vom Massachusetts Institute of Technology Lincoln Near Earth Asteroid Research (LINEAR) Programm in der Nähe von Socorro in New Mexico entdeckt. Nach einigen Jahren in denen die Asteroidenbahn durch weitere Beobachtungen sehr genau bestimmt werden konnte, erhielt der Asteroid nach seiner provisorischen Bezeichnung 1998 QE2 (abgeleitet aus Jahr und Reihenfolge der Entdeckung) die endgültige Nummer 285263.
Der etwa 3.0 Kilometer große Asteroid 1998 QE2 kam der Erde bei seinem Vorbeiflug am Abend des 31. Mai 2013 um 20:59 UT (=22:59 MESZ) bis auf etwa 5.86 Millionen Kilometer nahe. Diese relativ geringe astronomische Distanz wird der Asteroid bei seinen Vorbeiflügen in den nächsten 200 Jahren nicht mehr erreichen. Der Asteroid erreichte bei seinem Vorbeiflug im Jahr 2013 aber erst am 01. Juni seine maximale Helligkeit von +10.7 mag. Er war damit jedoch noch immer 500 mal zu schwach für eine Beobachtung mit freiem Auge. Auch normale Fernglasgrößen von 50mm reichten hier noch nicht aus, um dieses Objekt am Nachthimmel sicher erkennen zu können. Eine Beobachtung mit einem optischen Gerät ab 70mm Öffnung war theoretisch jedoch schon möglich.
Radaraufnahmen die am 01. Juni 2013 mit der Deep Space Network Antenne in Goldstone, Kalifornien gemacht wurden zeigten, dass der Asteroid eine Größe von 3 Kilometer hat und in 5 Stunden rotiert. Es wurde aber auch ein Asteroidenmond in der Größe von etwa 600 Meter entdeckt. Nach den ersten Radaraufnahmen am 29. Mai wurden bis zum 09. Juni 2013 weitere Radaraufnahmen mit der 70m Antenne in Goldstone, USA und der 305m Antenne in Arecibo, Puerto Rico gemacht. Dadurch konnten die Messungen in ihrer Auflösung noch laufend weiter verbessert werden.
Videoanimation von 1998 QE2
![]() |
Videoanimation - Der Erdvorbeiflug aus der Sicht von Asteroid 1998 QE2 29. Mai bis 03. Juni 2013 (Format 640x480, 2.9 MB - MPEG4) |
Videoanimationen erstellt mit Guide 9 von Bill J Gray.
Video und Astrometriedaten von realen CCD Aufnahmen aus Nonndorf - C47 von 1998 QE2
Im nördlichen Österreich in Nonndorf war am 07. Juni 2013 der Nachthimmel nach vielen Tagen mit Regen und Wolken endlich klar. Von 22:07 bis 23:17 UT konnten über 600 CCD Aufnahmen mit je 5 Sekunden Belichtungszeit vom Asteroiden 1998 QE2 (285263) gemacht werden. Aus den Aufnahmen wurde eine Videosequenz zusammengestellt, die sehr deutlich die relativ rasche Bewegung des Asteroiden über den Nachthimmel zeigt. Das Obkejt bewegte sich mit 9.525 Bogensekunden pro Minute in Richtung PA=52.1 Grad. Daher auch die relativ kurze Einzelbelichtungszeit. Die CCD Aufnahmen zeigen den Bereich um die Koordinaten RA 17h 22m 23s, DEC +07° 28´ 40". Aus den zahlreichen CCD Aufnahmen in der Beobachtungszeit von 70 Minuten wurden 6 Positionen gemessen und an das Minor Planet Center weitergeleitet. Am 11. und 12. Juni konnten weitere 7 Positionen von 1998 QE2 (285263) gemessen und weitergeleitet werden. Die Messungen wurden unter anderem auch im MPEC 2013-L36, MPEC 2013-L59, MPS_20130609 und auf der Near Earth Objects Dynamic Site - NEODyS veröffentlich.
Die Ausrüstung bei den Aufnahmen von 1998 QE2 am 07. Juni 2013
![]() |
Videosequenz aus CCD Aufnahmen von Asteroid 1998 QE2 07. Juni 2013 ab 22:07 UT (Format 768x576, 4.34 MB - MPEG4) |
Aufnahme von Asteroid 1998 QE2 mit Referenzsternen zur Astrometrie am 07. Juni 2013 um 22:48:52 UTC
Astrometrie von Asteroid 1998 QE2 mit Point Spread Function
COD C47 CON G. Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at] OBS G. Dangl MEA G. Dangl TEL 0.25-m f/4.8 reflector + CCD ACK MPCReport file updated 2013.06.08 02:04:05 AC2 gerhard@dangl.at NET UCAC-4 S5263 C2013 06 07.92200 17 22 06.65 +07 25 27.7 12.4 V C47 S5263 C2013 06 07.93153 17 22 13.62 +07 26 48.6 12.3 V C47 S5263 C2013 06 07.94107 17 22 20.58 +07 28 09.1 12.3 V C47 S5263 C2013 06 07.95060 17 22 27.52 +07 29 29.6 12.3 V C47 S5263 C2013 06 07.96013 17 22 34.44 +07 30 49.7 12.4 V C47 S5263 C2013 06 07.97006 17 22 41.64 +07 32 13.2 12.6 V C47 ----- end ----- COD C47 CON G. Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at] OBS G. Dangl MEA G. Dangl TEL 0.25-m f/4.8 reflector + CCD ACK MPCReport file updated 2013.06.12 02:58:19 AC2 gerhard@dangl.at NET UCAC-4 S5263 C2013 06 11.94373 18 01 27.71 +14 12 23.1 13.3 V C47 S5263 C2013 06 11.94660 18 01 28.88 +14 12 35.3 13.3 V C47 S5263 C2013 06 11.94977 18 01 30.18 +14 12 48.6 13.4 V C47 S5263 C2013 06 12.00750 18 01 53.69 +14 16 50.7 13.3 V C47 S5263 C2013 06 12.01036 18 01 54.85 +14 17 02.5 13.3 V C47 S5263 C2013 06 12.01322 18 01 56.00 +14 17 14.4 13.3 V C47 S5263 C2013 06 12.01616 18 01 57.19 +14 17 26.5 13.4 V C47 ----- end ----- COD C47 CON G. Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at] OBS G. Dangl MEA G. Dangl TEL 0.25-m f/4.8 reflector + CCD ACK MPCReport file updated 2013.06.14 03:08:41 AC2 gerhard@dangl.at NET UCAC-4 S5263 C2013 06 13.91232 18 14 15.82 +16 10 16.6 13.8 V C47 S5263 C2013 06 13.91645 18 14 17.14 +16 10 29.3 13.8 V C47 S5263 C2013 06 13.92018 18 14 18.31 +16 10 41.0 13.9 V C47 S5263 C2013 06 13.92376 18 14 19.46 +16 10 52.0 13.7 V C47 S5263 C2013 06 14.01955 18 14 49.58 +16 15 42.3 13.8 V C47 S5263 C2013 06 14.02336 18 14 50.77 +16 15 53.5 13.8 V C47 S5263 C2013 06 14.02734 18 14 52.01 +16 16 05.3 13.9 V C47 S5263 C2013 06 14.03131 18 14 53.25 +16 16 17.1 13.9 V C47 ----- end ----- Residuen (Quelle NEODyS) RA -0.297 bis +0.079 DEC -0.149 bis +0.068 Astrometrie durchgeführt mit Astrometrica von Herbert Raab.
Die Bahnelemente von 1998 QE2 Epoche 2013 04 18 Umlaufzeit 3.77 Jahre (1376.346 Tage) Periheldistanz 1.038719347049937 AE Apheldistanz 3.804299076422492 AE Große Halbachse a 2.421509211736214 AE Exzentrizität e 0.5710446435571564 Bahnneigung i 12.854229843842 Grad Argument des Perihels 345.61224799 Grad Länge des aufsteigenden Knotens 250.1715449355728 Grad Mittlere Anomalie 351.607302468126 Grad Größe etwa 3 Kilometer Rotationsperiode etwa 5 Stunden Asteroidenmond 1 (umkreist den Hauptkörper etwa alle 32 Stunden)Die Lage der Umlaufbahn des Asteroiden 1998 QE2 im Sonnensystem
Der Asteroid 1998 QE2 bei der kleinsten Erddistanz am 31. Mai 2013 um 20:59 UT (=22:59 MESZ)
Grafiken erstellt mit EasySky von Matthias Busch
Ephemeriden- und Sichtbarkeitstabelle 1998 QE2
Berechnung mit dem Minor Planet Center's Minor Planet Ephemeris Service
Die scheinbare Bahn des Asteroiden 1998 QE2 über den südlichen Himmel von Nonndorf vom 28. Mai bis 03. Juni 2013
25. Mai - 13. Juni 2013
berechnet für den Standort der MPC Station Nonndorf - C47 auf Position 15.2356° Ost, 48.7871° Nord und 547m MSL
(kann mit geringen Abweichungen für jeden Standort in Mitteleuropa verwendet werden)
Karte erstellt mit Guide 9 von Bill J Gray.
© 2013 G. Dangl
Zum Seitenanfang
29. Juni 2013 |
|
Zur Startseite |