Naher Erdvorbeiflug durch den Asteroiden 2012 DA14 am 15. Februar 2013

 Ganzseitenversion dieser Seite


Fakten und Details zu Asteroid 2012 DA14

Videoanimationen vom Erdvorbeiflug

Die Beobachtung und einige der Videoaufnahmen in Nonndorf - C47 vom Erdvorbeiflug 2012 DA14

Bahnelemente und Umlaufbahn von Asteroid 2012 DA14

Ephemeriden- und Sichtbarkeitstabelle von Asteroid 2012 DA14

Sternkarten mit der scheinbaren Bahn von Asteroid 2012 DA14


Der Asteroid 2012 DA14 wurde am 23. Februar 2012 in 4.335 Millionen Kilometer Entfernung vom automatisierten Observatorium in La Sagra in Spanien als 18.8mag Objekt entdeckt. Dieses Sky Survey mit dem MPC code J75 befindet sich in 1510 Meter Meereshöhe im Südosten von Spanien auf Position 37.98° Nord, 2.57° West und benutzte ein Teleskop mit 45cm Öffnung der Lichtstärke f/2.8. Das Objekt bewegte sich dabei mit 11 Bogensekunden pro Zeitminute über den Himmel und erhielt nach der Entdeckung zuerst die NEOCP Bezeichnung 22MB316. Nachdem in Folgebeobachtungen das Objekt selbst als real bestätigt wurde und die Bahnparameter des Orbits feststanden, erhielt es vom MPC (Minor Planet Center der IAU) die Bezeichnung 2012 DA14.

Der etwa 50 Meter große Asteroid 2012 DA14 kommt der Erde bei seinem Vorbeiflug am Abend des 15. Februar 2013 um etwa 19:25 UT (=20:25 MEZ) bis auf etwa 34.098 Kilometer nahe. Das ist jedoch die Entfernung zum Erdmittelpunkt und entspricht daher nur etwa 27720 Kilometer Distanz zur Erdoberfläche. Seinen erdnächsten Punkt erreicht 2012 DA14 über dem Gebiet des Indischen Ozean. Die Relativgeschwindigkeit zur Erde beträgt dabei 7.8 km/s oder 28.000 km/h. Der Asteroid ist aus Europa in den Nächten zuvor beim Anflug nicht beobachtbar, da er sich aus der Richtung der Südpolerdachse an die Erde annähert. Erst am Abend des 15. Februar 2013 wird in Mitteleuropa je nach Beobachtungsstandort das Objekt ab etwa 19:30 UT (=20:30 MEZ) am Osthorizont auftauchen und sich vor dem Sternenhintergrund relativ rasch scheinbar in Richtung Norden zum Polarstern bewegen. Im Norden von Österreich, aus der Sicht der MPC Station Nonndorf - C47, erfolgt der Aufgang des Asteroiden um 19:39 UT (=20:39 MEZ) auf Azimut 94 Grad (Osten).

Die maximale Helligkeit wird 2012 DA14 schon um etwa 19:50 UT (=20:50 MEZ) mit +7.5mag erreichen. Aber bereits um 20:30 UT (=21:30 MEZ) ist die Helligkeit wieder auf +8.0mag gesunken. Das ist etwa das sinnvolle Limit für ein Fernglas der 50mm Klasse. Mit einem Großfernglas der 70mm Klasse kann man das Objekt jedoch noch weiterhin bis etwa 23:00 UT (=00:00 MEZ) bei seinem rasanten Erdvorbeiflug verfolgen. Alles das ist jedoch nur mit guter Stativmontierung des Fernglases, sowie zeit- und zielgenauer Himmelsorientierung und entsprechender Beobachtungserfahrung möglich. Die beste Mitbeobachtungsmöglichkeit mit guten Erfolgschancen bieten hier sicher Astronomen mit entsprechender Ausrüstung und vor allem entsprechender praktischer Erfahrung mit solchen Beobachtungsarbeiten. So hat man die Möglichkeit bei so einem relativ seltenen Ereignis nicht nur "live" dabei sondern auch erfolgreich dabei zu sein.

Der bisherige Bahnverlauf von 2012 DA14 wird durch den knappen Vorbeiflug an der Erde in diesen wenigen Stunden gravierend verändert und optische Positionsmessungen und Radarmessungen nach dem 15. Februar werden den weiteren Verlauf und die neue Umlaufbahn wieder sehr genau definieren. Der Asteroid durchfliegt zwar den Orbitbereich von Geostationären Satelliten stellt aber für die Erde keinerlei Gefahr dar. Das bleibt auch so bei den weiteren nahen Begegnungen in den nächsten Jahrzehnten. Ein direktes Auftreffen auf die Erde hätte bei so einem Objekt allerdings bereits lokal ziemlich katastrophale Folgen. Die Erdatmosphäre würde bei einem Objekt dieser Größenordnung als natürliches Schutzschild nicht mehr ausreichen. Bei einem Objekt aus Stein würde die zu erwartende Explosion im Bereich der Stratosphäre/Troposphäre mit ihrer Druckwelle vermutlich über 1000 Quadratkilometer am Boden zerstören. Den dafür verantwortlichen Effekt bezeichnen Astronomen als "air hammer". Ein Asteroid aus Eisen hingegen würde an seiner Oberfläche etwas angeschmolzen aber sonst ziemlich intakt den Boden erreichen und dann einen Krater mit einem Durchmesser im Kilometerbereich schlagen. Die dabei zu erwartenden Vernichtungen wären hier in der weiteren Umgebung sogar noch katastrophaler. Der berühmte Barringer Krater in Arizona mit 1200 Meter Durchmesser und 180 Meter Tiefe ist vor etwa 50.000 Jahren so durch einen Eisenasteroiden dieser Größenordnung entstanden.

Die unten folgende Ephemeriden-Tabelle wurde mit dem Solar System Dynamics Group, Horizons On-Line Ephemeris System des JPL exakt für die Position der MPC Station C47 - Nonndorf bei: 15.2356° Ost, 48.7871° Nord und 547m MSL berechnet. Allerdings kann diese Tabelle auch im Umkreis von etwa 50 bis 100 Kilometern noch ganz gut genutzt werden, da die Verschiebung durch die Parallaxe pro 10 Kilometer Distanz etwa eine Bogenminuten groß ist. Und momentan ist sogar die mögliche Basisabweichung im 3-sigma Bereich noch etwa 6 Bogenminuten groß. Das Suchen des Objektes im entsprechenden Himmelsbereich wird daher ziemlich wahrscheinlich notwendig sein.

Der Asteroid erreicht bei seinem Vorbeiflug am Abend des 15. Februar 2013 eine maximale Winkelgeschwindigkeit von etwa 0.78 Grad pro Minute. Das entspricht einer scheinbaren Bewegung von etwa 1.5 vollen Monddurchmessern pro Minute. Da der Asteroid in dieser Phase des Vorbeifluges aber immer eine scheinbare Helligkeit von +10mag erreicht, ist er bei dieser schnellen Bewegung eventuell auch ein geeignetes Objekt für Videoastrometrie. Dabei wird nicht mit den sonst üblichen Astro CCD Kameras und mit Genauigkeit im Sekundenbereich gearbeitet, sondern mit empfindlichen Videokameras und GPS Zeiteinblendung im Millisekundenbereich.

Für die astrometrische Auswertung der Videoaufnahmen mit Zeiteinblendung wurde von Hristo Pavlov die hervorragende Software Tangra geschrieben. Damit können mit Videos von schnellen Objekten Positionsbestimmungen mit einer Genauigkeit wie sonst nur bei CCD Aufnahmen von langsameren Objekten üblich durchgeführt werden.

Aber in den darauffolgenden Beobachtungsnächten bietet wieder die CCD Astrometrie bessere Ergebnisse bei der Positionsmessung. Den dann wird der Asteroid 2012 DA14 nur mehr etwa 1/500 und weniger von der Helligkeit wie beim nahen Erdvorbeiflug aufweisen.


Videoanimationen von 2012 DA14

Klick für Video Videoanimation - Der Erdvorbeiflug aus der Sicht von Asteroid 2012 DA14
15. bis 17. Februar 2013
(Format 640x480, 1.09 MB - MPEG4)
 
 
Klick für Video Videoanimation - Der Erdvorbeiflug am 15. Februar 2013 aus der Sicht des Erdmondes
Die Bahn mit 15 Minuten Zeitenmarken in UT
(Format 640x480, 100 KB - MPEG4)

Videoanimationen erstellt mit Guide 9 von Bill J Gray.


Die Beobachtung mit realen Videoaufnahmen in Nonndorf - C47

Im nördlichen Österreich in Nonndorf war am 15.02.2013 Videoastrometrie mit einem WO Megrez72 und nebenbei visuelle Beobachtung mit einem Fujinon 16 x 70 FMT - SX geplant. Die relativ kurze Brennweite des WO Megrez72 von 432mm sollte zumindest bei klarem Himmel meist genug Referenzsterne mit auf das Bild bringen. Aber wie seit Wochen gab es auch an diesem Abend wieder totale Bewölkung. Jedoch als Überraschungg ab 19 UT für etwa 20 Minuten auch immer wieder einige Wolkenlücken. Dadurch konnte ich zumindest meine mobile Station rasch aufbauen und an einigen hellen Referenzsternen am Himmel ausrichten.

Später um 19:40 UT, als 2012 DA14 bei uns in Nonndorf am Osthorizont auftauchen sollte, waren die Wolken allerdings wieder so dicht, dass am Osthimmel visuell selbst im Fujinon Fernglas kein Stern gefunden werden konnte. Da aber die Videokamera WAT-902H2Ultimate auch im Infrarot noch gut empfindlich ist habe ich natürlich mit dem WO Megrez72 laufend die erwartete Position angefahren.

Und kurz vor 20 UT schlug die Entäuschung bei mir und den interessierten Mitbeobachtern plötzlich in Begeisterung um. Ein kleines Pünktchen wanderte da tatsächlich rasch von unten etwas schräg nach oben durch das Video Livebild am Notebook. Der Asteroid war um diese Zeit noch hell genug und zeigte sich im IR sogar durch Wolkenschichten. So konnte ich in den nächsten zehn Minuten doch einige Videosequenzen von 2012 DA14 aufnehmen bis der Himmel dann aber selbst für die Watec wieder zu dicht wurde. Und alle interessierten Personen, die gekommen waren um den Asteroid live im Fernglas zu verfolgen, hatten ihn zumindest live am Bildschirm des Notebook beobachten können.

Allerdings war an Videoastrometrie natürlich nicht zu denken. Durch die Wolken war stets nur der etwa +7.5mag helle Asteroid selbst im Bild zu sehen. Nur einmal war auch der +9.1mag helle Stern TYC 1444 2393 in einer Videosequenz östlich vom nach Norden ziehenden Asteroiden sichtbar.

 

Die Ausrüstung zur geplanten Videoastrometrie von 2012 DA14 am 15. Februar 2013
Ausrüstung am 15. Februar 2013

 

Klick für Video Reale Videoaufnahme von Asteroid 2012 DA14
15. Februar 2013 ab 19:59 UT
(Format 640x480, 3.93 MB - MPEG4)
 
 
Klick für Video Reale Videoaufnahme von Asteroid 2012 DA14
15. Februar 2013 ab 20:01 UT
(Format 640x480, 5.60 MB - MPEG4)

 

Länger gebliebene Besucher beim Beobachtungsabend am 15. Februar 2013 waren Mario, Michael und Nóra
Besucher am Abend des 15. Februar 2013

 

Besucher am Abend des 15. Februar 2013

 


Die Bahnelemente von 2012 DA14                          Die Bahnelemente von 2012 DA14
vor dem 15. Februar 2013                                nach dem 15. Februar 2015

Epoche                            2013 02 10                          Epoche                            2013 02 25
Umlaufzeit                        1.011 Jahre (369 Tage)              Umlaufzeit                        0.875 Jahre (320 Tage)
Periheldistanz                    0.8934124 AE                        Periheldistanz                    0.8287312 AE
Apheldistanz                      1.1110136 AE                        Apheldistanz                      0.9917038 AE
Große Halbachse a                 1.0022130 AE                        Große Halbachse a                 0.9102175 AE
Exzentrizität e                   0.1085604                           Exzentrizität e                   0.0895240
Bahnneigung i                    10.36618 Grad                        Bahnneigung i                    11.62947 Grad
Argument des Perihels           271.16235 Grad                        Argument des Perihels           195.50821 Grad
Länge des aufsteigenden Knotens 147.20706 Grad                        Länge des aufsteigenden Knotens 147.03621 Grad
Mittlere Anomalie                70.64289 Grad                        Mittlere Anomalie               172.07286 Grad

Größe                           etwa 45 Meter                         Größe                           etwa 40 Meter (Goldstone Radar)
Rotationsperiode                etwa 6 Stunden                        Rotationsperiode                > 8 Stunden (Goldstone Radar)

Die Veränderung der Umlaufbahn des Asteroiden 2012 DA14 durch den Erdvorbeiflug am 15. Februar 2013 in Relation zur Erdbahn
Orbitänderung von 2012 DA14

 

Die Lage der Umlaufbahn des Asteroiden 2012 DA14 im inneren Sonnensystem bis zum Erdvorbeiflug am 15. Februar 2013
Orbit von 2012 DA14

 

Die Lage der Umlaufbahn des Asteroiden 2012 DA14 im inneren Sonnensystem bis zum Erdvorbeiflug am 15. Februar 2013
Orbit von 2012 DA14

 

Die Lage der Umlaufbahn des Asteroiden 2012 DA14 im inneren Sonnensystem bis zum Erdvorbeiflug am 15. Februar 2013
Orbit von 2012 DA14
Grafiken erstellt mit
EasySky von Matthias Busch

 


 

Ephemeriden- und Sichtbarkeitstabelle 2012 DA14
15. Februar - 19. Februar 2013

berechnet für den Standort der MPC Station Nonndorf - C47 auf Position 15.2356° Ost, 48.7871° Nord und 547m MSL
(pro 10km Distanz max. 1 Bogenminute Abweichung)

Berechnung mit dem Solar System Dynamics Group, Horizons On-Line Ephemeris System des JPL

 


 

Die scheinbare Bahn des Asteroiden 2012 DA14 über dem Nordosthimmel von Nonndorf am 15. Februar 2013 - Übersichtskarte um 19:40 UT (=20:40 MEZ)
Orbit von 2012 DA14

 

Die scheinbare Bahn des Asteroiden 2012 DA14 mit Fernglasgesichtsfeld von 4 Grad - Detailkarte 1
Orbit von 2012 DA14

 

Die scheinbare Bahn des Asteroiden 2012 DA14 mit Fernglasgesichtsfeld von 4 Grad - Detailkarte 2
Orbit von 2012 DA14

 

Die scheinbare Bahn des Asteroiden 2012 DA14 mit Fernglasgesichtsfeld von 4 Grad - Detailkarte 3
Orbit von 2012 DA14
Karten erstellt mit
Guide 9 von Bill J Gray.

 


© 2013 G. Dangl
Zum Seitenanfang

26. Februar 2013
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite