Erdvorbeiflug durch den Asteroiden 2015 TB145 am 31. Oktober 2015
Ganzseitenversion dieser Seite |
Fakten und Details zu Asteroid 2015 TB145
Videoanimationen vom Erdvorbeiflug
Bahnelemente und Umlaufbahn von Asteroid 2015 TB145
Ephemeriden- und Sichtbarkeitstabelle von Asteroid 2015 TB145
Sternkarten mit der scheinbaren Bahn von Asteroid 2015 TB145
Astrometrie von Asteroid 2015 TB145 am 23. und 31. Oktober 2015
Video aus astrometrischen Aufnahmen am 23. Oktober 2015 von Asteroid 2015 TB145
Video aus Aufnahmen am Morgen des 31. Oktober 2015 von Asteroid 2015 TB145 (Erdannäherung)
Videos aus Aufnahmen am Abend des 31. Oktober 2015 von Asteroid 2015 TB145 (Erdvorbeiflug)
Der Asteroid 2015 TB145 wurde am 10. Oktober 2015 vom Pan-STARRS 1 Survey Telescope auf der Hawaiinsel Maui entdeckt. Aus den bisher gesammelten Radardaten wird eine Objektgröße von etwa 600 Meter abgeleitet. Damit ist der Asteroid 2015 TB145 das größte momentan bekannte Objekt in so geringen Erdentfernung seit dem Vorbeiflug von Asteroid 2004 XP14 im Juli 2006 bis zum Vorbeiflug von Asteroid 1999 AN10 im August 2027. Aus Radarbildern mit 4 Meter Auflösung, gewonnen mit der 70 Meter Radarstation in Goldstone - Kalifornien und der 100 Meter Radarstation in Green Bank - West Virginia, wurde vorerst eine etwa 3 Stunden dauernde Rotationsperiode des Asteroiden bestimmt. Auch mit dem 305 Meter Arecibo-Observatorium in Puerto Rico wurden Radarbilder von Asteroid 2015 TB145 beim Vorbeiflug gewonnen.
Bei seinem Erdvorbeiflug am 31. Oktober 2015 kam der Asteroid 2015 TB145 der Erde um 17:00 UT bis auf etwa 486.000 Kilometer nahe. Der Asteroid erreichte bei seinem Vorbeiflug im Jahr 2015 nur für kurze Zeit eine maximale Helligkeit von +10.2 mag. Allerdings war er im gut beobachtbaren Zeitfenster vor der Passage doch deutlich dunkler. Dadurch und die geringe Horizonthöhe waren für eine visuelle Beobachtung Optiken mit mindestens 15cm Öffnung oder mehr notwendig. Und nach dem Vorbeiflug war der Asteroid eigentlich schon nach wenigen Stunden nicht mehr beobachtbar weil er sich durch die Flugbahn der Sonne annäherte und dabei der Erde immer mehr die dunkle unbeleuchtete Seite zuwendete. Den minimalen Sonnenabstand mit 44 Millionen Kilometer erreicht 2015 TB145 am 11. Dezember 2015.
Beim Asteroid 2015 TB145 handelt es sich aufgrund der Bahndaten mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen ehemaligen Kometenkern der aber durch die vielen Periheldurchgänge inzwischen inaktiv geworden ist.
Videoanimationen vom Erdvorbeiflug von 2015 TB145
Videoanimationen erstellt mit Guide 9 von Bill J Gray.
Die Bahnelemente von 2015 TB145 Epoche 2015 10 31 Bezeichnung: 2015 TB145 Absolute Helligkeit: 19.89 Slope-Parameter: 0.15 Bahnelemente: Große Halbachse: 2.0918945 Exzentrizität: 0.8591939 Inklination: 39.59360° Argument des Perihels: 121.63942 Länge des aufst. Knotens: 37.73338 Mittlere Anomalie: 346.42115 Mittlere tägliche Geschwindigkeit: 0.32575748 Grad/Tag 599 Beobachtungen gemacht bei 1 Opposition (davon 7 aus Nonndorf - C47) Bahnbogen: 19 TageDie Lage der Umlaufbahn des Asteroiden 2015 TB145 im Sonnensystem
Grafik erstellt mit EasySky von Matthias Busch
Ephemeriden- und Sichtbarkeitstabelle 2015 TB145
Berechnung mit dem Minor Planet Center's Minor Planet Ephemeris Service
Die scheinbare Bahn des Asteroiden 2015 TB145 über den südlichen Himmel von Nonndorf am 30. und 31. Oktober 2015
Die scheinbare Bahn des Asteroiden 2015 TB145 über den nördlichen Himmel von Nonndorf am 31. Oktober 2015
Astrometrie in Nonndorf - C47
Stackaufnahme von Asteroid 2015 TB145 mit den verwendeten Referenzsternen am 23. Oktober 2015 um 22:44:18 UTC
Astrometrie von Asteroid 2015 TB145
Astrometriedaten aus Nonndorf - C47 für Asteroid 2015 TB145
Diagramm - Technischer Aufbau zur Astrometrie von Asteroid 2015 TB145
Bild- Aufbau zur Astrometrie von Asteroid 2015 TB145 am 23. Oktober 2015
Bild- Aufbau zur Aufnahme von Asteroid 2015 TB145 am Abend des 31. Oktober 2015 beim Erdvorbeiflug
23. Oktober 2015
29. Oktober - 04. November 2015
berechnet für den Standort der MPC Station Nonndorf - C47 auf Position 15.2356° Ost, 48.7871° Nord und 547m MSL
(kann mit geringen Abweichungen für jeden Standort in und um Österreich verwendet werden)
Karten erstellt mit Guide 9 von Bill J Gray.
Newton, 10 Zoll, FL=1200mm, f/4.72, Atik314L+, kein Filter, 5x60s
(23. Oktober 2015 und 31. Oktober 2015)
COD C47
CON G. Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at]
OBS G. Dangl
MEA G. Dangl
TEL 0.25-m f/4.8 reflector + CCD
ACK MPCReport file updated 2015.10.24 04:07:00
AC2 gerhard@dangl.at
NET UCAC-4
K15TE5B KC2015 10 23.94743 04 18 56.18 -01 51 57.1 17.6 V C47
K15TE5B KC2015 10 23.95817 04 18 56.41 -01 51 53.3 17.5 V C47
K15TE5B KC2015 10 23.96892 04 18 56.62 -01 51 49.4 17.5 V C47
K15TE5B KC2015 10 23.97966 04 18 56.83 -01 51 45.2 17.5 V C47
K15TE5B KC2015 10 23.99040 04 18 57.02 -01 51 41.2 17.4 V C47
K15TE5B KC2015 10 24.00114 04 18 57.22 -01 51 37.3 17.8 V C47
K15TE5B KC2015 10 24.01188 04 18 57.41 -01 51 33.1 17.5 V C47
----- end -----
COD C47
CON G. Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at]
OBS G. Dangl
MEA G. Dangl
TEL 0.25-m f/4.8 reflector + CCD
ACK MPCReport file updated 2015.11.02 11:46:01
AC2 gerhard@dangl.at
NET UCAC-4
K15TE5B C2015 10 31.09688 04 50 37.68 +09 07 05.9 11.5 V C47
K15TE5B C2015 10 31.09760 04 50 39.85 +09 07 54.5 10.9 V C47
K15TE5B C2015 10 31.09819 04 50 41.69 +09 08 34.3 12.4 V C47
K15TE5B C2015 10 31.10202 04 50 53.40 +09 12 55.0 12.6 V C47
K15TE5B C2015 10 31.10369 04 50 58.59 +09 14 50.5 11.7 V C47
K15TE5B C2015 10 31.10703 04 51 09.02 +09 18 41.3 11.9 V C47
----- end -----
COD C47
CON G. Dangl, Nonndorf 12, 3830, Austria [gerhard@dangl.at]
OBS G. Dangl
MEA G. Dangl
TEL 0.25-m f/4.8 reflector + CCD
ACK MPCReport file updated 2015.11.06 01:15:26
AC2 gerhard@dangl.at
NET UCAC-4
K15TE5B C2015 10 31.69651 09 30 25.65 +54 00 09.9 11.7 V C47
K15TE5B C2015 10 31.69673 09 30 56.68 +54 01 02.1 11.7 V C47
K15TE5B C2015 10 31.69695 09 31 29.05 +54 01 57.5 11.8 V C47
K15TE5B C2015 10 31.69718 09 32 01.33 +54 02 51.0 11.5 V C47
K15TE5B C2015 10 31.70998 10 03 18.15 +54 38 45.4 12.0 V C47
K15TE5B C2015 10 31.71021 10 03 51.83 +54 39 05.5 11.9 V C47
K15TE5B C2015 10 31.71043 10 04 25.34 +54 39 28.0 12.0 V C47
K15TE5B C2015 10 31.71066 10 04 58.93 +54 39 48.5 12.0 V C47
K15TE5B C2015 10 31.71088 10 05 32.45 +54 40 07.4 12.2 V C47
K15TE5B C2015 10 31.74532 11 28 40.74 +53 41 12.8 12.9 V C47
K15TE5B C2015 10 31.74537 11 28 48.34 +53 40 57.4 12.5 V C47
K15TE5B C2015 10 31.74573 11 29 35.54 +53 39 20.1 12.4 V C47
K15TE5B C2015 10 31.74595 11 30 05.71 +53 38 16.5 12.7 V C47
K15TE5B C2015 10 31.74605 11 30 19.60 +53 37 48.5 12.5 V C47
K15TE5B C2015 10 31.74615 11 30 33.25 +53 37 18.1 12.8 V C47
K15TE5B C2015 10 31.76909 12 17 38.73 +51 16 56.0 13.2 V C47
K15TE5B C2015 10 31.76925 12 17 57.01 +51 15 43.4 13.4 V C47
K15TE5B C2015 10 31.76940 12 18 13.91 +51 14 38.2 13.6 V C47
K15TE5B C2015 10 31.76958 12 18 33.53 +51 13 20.4 13.2 V C47
K15TE5B C2015 10 31.76973 12 18 50.20 +51 12 13.8 13.5 V C47
K15TE5B C2015 10 31.76988 12 19 06.89 +51 11 08.0 13.4 V C47
K15TE5B C2015 10 31.77005 12 19 25.25 +51 09 54.4 13.5 V C47
----- end -----
Astrometrie durchgeführt mit Astrometrica von Herbert Raab.
Videosequenz der astrometrischen Aufnahmen von Asteroid 2015 TB145
![]() |
02:17:21 - 02:37:02 UTC (AVI Format 960x720, 13.5 MB - MPEG4) Wetter: Permanente Hochnebel-Wolkendecke Mond: 83% beleuchtet in nur 15 Grad Entfernung Asteroid: +48 Grad, 11.9 mag, 58"/min, PA 034 |
![]() |
16:42:58 - 16:44:39 UTC (AVI Format 960x720, 3.1 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -11 Grad Asteroid: +14 Grad, 10.6 mag, 893"/min, PA 079 |
![]() |
16:55:00 - 16:56:44 UTC (AVI Format 960x720, 3.2 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -13 Grad Asteroid: +14 Grad, 10.7 mag, 898"/min, PA 084 |
![]() |
16:59:00 - 17:00:43 UTC (minmaler Erdabstand) (AVI Format 960x720, 3.2 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -14 Grad Asteroid: +15 Grad, 10.7 mag, 899"/min, PA 085 |
![]() |
17:08:41 - 17:10:24 UTC (AVI Format 960x720, 3.2 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -15 Grad Asteroid: +15 Grad, 10.8 mag, 897"/min, PA 088 |
![]() |
17:25:16 - 17:26:56 UTC (AVI Format 960x720, 3.1 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -18 Grad Asteroid: +15 Grad, 10.9 mag, 888"/min, PA 094 |
![]() |
17:53:02 - 17:54:51 UTC (AVI Format 960x720, 3.4 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -22 Grad Asteroid: +15 Grad, 11.3 mag, 853"/min, PA 103 |
![]() |
18:04:53 - 18:06:47 UTC (drei Videobilder erhellt durch eine helle Meteorerscheinung über Polen) (AVI Format 960x720, 3.5 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -24 Grad Asteroid: +15 Grad, 11.4 mag, 833"/min, PA 107 |
![]() |
18:09:44 - 18:11:42 UTC (AVI Format 960x720, 3.6 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -25 Grad Asteroid: +15 Grad, 11.5 mag, 822"/min, PA 108 |
![]() |
18:27:22 - 18:29:11 UTC (AVI Format 960x720, 2.8 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -28 Grad Asteroid: +14 Grad, 11.7 mag, 784"/min, PA 113 |
![]() |
18:50:14 - 18:52:23 UTC (AVI Format 960x720, 3.3 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -32 Grad Asteroid: +12 Grad, 12.0 mag, 731"/min, PA 118 |
![]() |
19:03:31 - 19:06:02 UTC (AVI Format 960x720, 3.8 MB - MPEG4) Wind: Spitzen bis 10m/s Sonne: -34 Grad Asteroid: +11 Grad, 12.2 mag, 696"/min, PA 121 |
08. November 2015 |
|
Zur Startseite |