Sonne mit Sonnenflecken am 01. Juli 2015
(AR12373, AR12375 und AR12376)
Ganzseitenversion dieser Seite |
01. Juli 2015
Diese Aufnahme erfolgte mit der Kamera DMK21AU618.AS, montiert am 10-Zoll Newton Teleskop. Das Teleskop wurde dabei auf der EQ8 Montierung nachgeführt. Als Filter wurde vorne an der Teleskopöffnung ein Selbstbaufilter mit Baader Filterfolie ND=5 verwendet. Da die Helligkeitsdämmpfung durch die ND5 Folie noch immer zu gering war, wurde zusätzlich ein Infrarotfilter mit einem Durchlassbereich ab 807nm verwendet. Der Infrarotanteil sorgte auch für ein wesentlich ruhigeres Bild in der Mittagshitze. Das zweite Bild zeigt zusätzlich die Nummern der Aktivregionen AR12373, AR12375 und AR12376.
Sonne im IR-Licht der Photosphäre am 01. Juli 2015 um 12h55 MESZ (10h55 UT) |
![]() |
![]() Newton 1200/254mm, Baader Filter ND=5, Astronomik Planet IR Pro 807, DMK21AU618.AS |
Die Aufnahme unten erfolgte mit der Kamera DMK21AU618.AS, montiert am 10-Zoll Newton Teleskop. Das Teleskop wurde dabei auf der EQ8 Montierung nachgeführt. Als Filter wurde vorne an der Teleskopöffnung ein Selbstbaufilter mit Baader Filterfolie ND=5 verwendet. Zusätzlich wurde ein Baader UV-Filter mit einem mind. 50% Durchlassbereich von 325 bis 380 Nanometer verwendet. Diese Aufnahmen der Sonnenoberfläche im UV Licht zeigen auch die beiden Kalziumlinien bei 393nm und 396nm. Mit dem Licht der beiden Kalziumlinien wird auch ein Bereich der Sonnenoberfläche sichtbar, der zwischen Chromosphäre und Photosphäre liegt. Im Kalzium Licht zeigen sich sogenannte Fackeln auf der Sonnenoberfläche. Im Bereich der Sonnenflecken sind helle Zonen und ein regelrechtes Fackelnetzwerk erkennbar. Um die realen Dimensionen zu zeigen, wurde ein Bild der Erde im richtigen Größenverhältnis in die Aufnahme eingefügt.
Sonne im UV-Licht der Kalziumlinien am 01. Juli 2015 um 13h03 MESZ (11h03 UT) |
![]() Newton 1200/254mm, Baader Filter ND=5, Baader UV-Pass, DMK21AU618.AS |
Die Aufnahme unten erfolgte mit der Kamera DMK21AU618.AS, montiert am Coronado Personal Solar Telescope - PST. Das H-alpha Teleskop war dabei nur am Stativ Manfrotto 075 mit Getriebeneigekopf Manfrotto 410 montiert und wurde somit nicht permanent nachgeführt. Im H-alpha Licht der Chromosphäre bei 656.28nm werden Filamente und Flares auf der Oberfläche sichtbar. Bei entsprechender Belichtung können auch eventuelle Protuberanzen am Sonnenrand erfasst werden. Um die realen Dimensionen zu zeigen, wurde auch hier wieder ein Bild der Erde im richtigen Größenverhältnis in in die Aufnahme eingefügt.
Sonne im Licht der Wasserstofflinie am 01. Juli 2015 um 14h05 MESZ (12h05 UT) |
![]() Coronado PST 400/40mm, Barlow Linsenelement 1.5x, FL=600mm, DMK21AU618.AS |
06. Juli 2015 |
|
Zur Startseite |