Das Abend- und Nachtwetter in Nonndorf

Das Beobachtungswetter in Nonndorf im nördlichen Waldviertel (15.2356° Ost, 48.7871° Nord, 547m)
Für Astronomieinteressierte stellt das Wetter einen wichtigen Faktor bei der Ausübung des Hobbys dar. In jenen Freizeitstunden, in denen man auch tatsächlich Zeit für Beobachtungen hätte, verhindert dann oft die Wetterlage dieses Vorhaben. Mit diesem Umstand muss man gerade in Mitteleuropa doch relativ häufig rechnen. Auch bei Ereignissen, deren Beobachtungen schon Wochen, Monate oder sogar Jahre vorher geplant sind, hat man oft dieses Wetterpech. Dies ist natürlich besonders ärgerlich und in Summe bleiben hauptsächlich nur solche Wettersituationen in Erinnerung. Aber wie unsicher die Wetterbedingungen tatsächlich sind, lässt sich nur anhand von längeren und dabei lückenlosen Wetteraufzeichnungen feststellen.
Darum habe ich mit 01. November 2000 begonnen, die Wettersituationen an meinem Heimatort Nonndorf in der Gemeinde Waidhofen/Thaya-Land aufzuzeichnen. Der Abend wurde dazu in zwei Zeiträume geteilt und dafür jeweils die dominierende Wetterlage aufgezeichnet. Somit ergeben sich pro Jahr etwa 738 Beschreibungen der Wetterlage am späteren Abend und in der Nacht. Durch Erfahrung kann man sagen, dass diese Aufzeichnungen für das gesamte nördliche Waldviertel mit nur relativ geringen Abweichungen anwendbar sind. Lokale Unterschiede bei der Bodennebel-Situation können schon aufgrund des geringen Prozentanteiles keinen großen Unterschied ergeben und gleichen sich im Jahresmittel oft auch aus.

              Anzahl von klaren Halbnächten in den einzelnen Monaten
            (Durchnittswert von 2001 bis 2021 sind 202 klare Halbnächte)

       Jän.  Feb.  Mär.  Apr.  Mai  Jun.  Jul.  Aug.  Sep.  Okt.  Nov.  Dez.  Summe

2000   --    --    --    --    --   --    --    --    --    --    13    12    (025)

2001   08    11    06    20    35   18    35    30    04    19    17    12     215

2002   16    12    29    13    21   30    24    21    17    10    12    06     211   

2003   08    24    29    33    20   25    27    43    36    13    13    17     288   

2004   14    10    21    22    15   14    19    30    26    12    05    03     191

2005   13    15    24    23    29   22    13    17    22    23    07    06     214

2006   21    08    07    16    23   20    32    16    37    18    06    14     218

2007   10    15    32    45    22   24    25    26    24    23    05    09     260

2008   09    23    17    19    29   22    17    23    17    10    07    04     197

2009   05    00    02    42    28   15    24    30    26    04    08    03     177

2010   03    04    12    27    04   22    31    17    20    21    06    07     174

2011   05    21    29    25    32   24    06    26    32    23    13    03     239

2012   10    21    28    27    27   18    16    23    17    13    06    10     216

2013   05    03    11    20    12   22    36    24    13    21    07    07     181

2014   09    16    24    21    16   31    20    21    10    08    02    02     180

2015   05    13    22    21    08   19    27    34    08    11    13    12     193

2016   05    10    09    20    20   13    11    32    32    10    10    14     186

2017   15    15    17    15    18   23    17    20    09    11    05    08     173

2018   01    09    11    27    21   10    18    25    26    23    08    02     181

2019   07    19    18    20    12   29    17    17    17    11    04    05     176

2020   11    05    26    34    13   15    24    24    26    06    12    03     199

2021   01    10    21    18    18   22    14    12    27    23    03    01     170

2022   09    09    39    10                                                   (067) 



            Anzahl der durchgehend klaren Nächte in den einzelnen Monaten
               (Durchnittswert von 2001 bis 2021 sind 80 klare Nächte)

       Jän.  Feb.  Mär.  Apr.  Mai  Jun.  Jul.  Aug.  Sep.  Okt.  Nov.  Dez.  Summe

2000   --    --    --    --    --   --    --    --    --    --    05    05    (010)

2001   03    05    02    08    16   08    17    13    02    07    07    04     092

2002   05    04    13    05    10   13    11    10    07    03    03    02     086   

2003   02    10    13    14    10   09    11    18    16    04    04    07     118   

2004   06    04    10    10    06   06    06    15    12    06    02    01     084

2005   05    07    12    11    14   09    05    05    09    08    02    01     088

2006   09    03    03    07    08   08    13    07    17    07    02    05     089

2007   05    06    14    21    10   11    10    09    11    10    01    04     112

2008   02    08    05    05    13   09    06    09    07    03    02    01     070

2009   02    00    01    20    12   04    07    14    11    01    02    00     074

2010   01    00    04    12    01   08    14    06    08    09    02    02     067

2011   02    10    12    11    13   11    03    10    13    11    04    00     100

2012   04    09    12    10    11   07    06    10    07    05    00    04     085

2013   01    01    04    08    05   09    16    07    05    08    03    01     068

2014   02    04    10    07    06   13    07    09    02    03    01    01     065

2015   01    05    09    09    02   07    13    15    03    04    06    03     077

2016   02    03    04    08    09   05    03    12    14    02    03    06     071

2017   07    06    05    05    06   08    07    08    02    04    02    02     062

2018   00    03    03    12    06   04    07    08    11    11    02    01     068

2019   03    07    08    08    04   13    07    07    08    03    01    02     071

2020   04    01    09    16    04   07    09    11    10    01    05    01     078

2021   00    05    08    06    08   08    06    03    12    09    00    00     065

2022   02    04    19    03                                                   (028)


Das gesamte Abend- und Nachtwetter in Nonndorf vom 01. November 2000 bis 30. April 2022 in grafischer Darstellung
(15700 Aufzeichnungen an 7850 Tagen in 246 Monaten)
 
Nachtwetter in Nonndorf

Wettergrafik
Die Grafik oben zeigt die durchschnittliche Wettersituation im nördlichen Waldviertel aus der Sicht des Amateurastronomen. Halb bewölkt steht hier für nur einzelne durchziehende Wolken. Bei vereinzelt durchziehenden Wolken ist ein kurzfristiges Beobachten mit Unterbrechungen meist jedoch sogar möglich. Die Praxis zeigt daher, dass eine längere Anfahrt zu einem Beobachtungsplatz leider auch die nutzbaren Beobachtungsstunden stark reduziert. Wenn man dann auch noch für die Beobachtung zuerst langwierig ein Gerät aufbauen muß, dann sind eigentlich nur die ganz klaren Nächte sinnvoll nutzbar.

Luftunruhe
Auch in klaren Nächten kann die Luft manchmal derart unruhig sein, dass die Abbildungsqualität darunter sehr leidet. Dies tritt durch die Bodenabstrahlung vermehrt in den Sommermonaten auf. Aber auch Bauten in Massivbauweise speichern an sonnigen Sommertagen viel Energie. Dadurch kommt es oft die ganze Nacht hindurch zur Wärmeabgabe und in Folge zu einer Luftbewegung über dem Gebäude, die ein gutes Beobachten und Fotografieren mit längeren Brennweiten verhindert. Terassen, Balkone oder Beton- und Asphaltflächen sind deswegen nach sonnigen Tagen keine optimale Standortwahl.
Darum werden Sternwarten die auch für semiprofessionelle Arbeiten geeignet sein sollen schon seit einigen Jahrzehnten nicht mehr in der nostalgischen Optik und Technik des 19. Jahrhunderts, im Vollziegelbau, sondern möglichst in Leichtbauweise mit Bedacht auf geringe Wärmekapazität errichtet. Relativ dünnwandige Kuppel- oder Flachdächer bilden als typisches Beispiel für diese Eigenschaft den geeigneten Bauabschluss. Moderne Observatorien werden wegen der um vieles besseren Seeing-Qualität in den letzten Jahren aber nur mehr mit eckigen Dachkonstruktionen gebaut.
In den Wintermonaten ist die Luftunruhe abseits von beheizten Bauten oder Siedlungen meist eher gering. Leider kämpft man in den klaren Winternächten oft auch mit sehr tiefen Temperaturen. Aber auch zu starker Wind kann brauchbare Aufnahmen manchmal verhindern.
In Summe betrachtet sind im nördlichen Waldviertel etwa 20 Prozent der Nächte als gut geeignete Beobachtungsnächte einzustufen. Für Bildaufnahmen mit mehreren Metern Brennweite sind die Anforderungen jedoch wesentlich höher. Hier werden in etwa 10 Prozent der Nächte Aufnahmen mit guter oder sogar sehr guter Qualität möglich sein. Aufgrund der fehlenden Großstädte ist im Waldviertel ausreichend dunkler Himmel allerdings schon in wenigen Minuten Fahrtzeit oder sogar vor der Haustüre zu finden.

Wie dunkel ist der Nachthimmel über Österreich? Karte vom Server der IOTA-ES

Messdaten mit dem Sky Quality Meter - Lens (SQM-L) vom Standort Nonndorf

 

Zum Seitenanfang

11. Mai 2022
Kuvert Fragen und Anregungen an => Gerhard Dangl

Zur Startseite