Das Abend- und Nachtwetter in Nonndorf
Das Beobachtungswetter in Nonndorf im nördlichen Waldviertel (15.2356° Ost, 48.7871° Nord, 547m)
Für Astronomieinteressierte stellt das Wetter einen wichtigen Faktor bei der Ausübung des Hobbys dar. In jenen Freizeitstunden, in denen man auch tatsächlich Zeit für Beobachtungen hätte, verhindert dann oft die Wetterlage dieses Vorhaben. Mit diesem Umstand muss man gerade in Mitteleuropa doch relativ häufig rechnen. Auch bei Ereignissen, deren Beobachtungen schon Wochen, Monate oder sogar Jahre vorher geplant sind, hat man oft dieses Wetterpech. Dies ist natürlich besonders ärgerlich und in Summe bleiben hauptsächlich nur solche Wettersituationen in Erinnerung. Aber wie unsicher die Wetterbedingungen tatsächlich sind, lässt sich nur anhand von längeren und dabei lückenlosen Wetteraufzeichnungen feststellen.
Darum habe ich mit 01. November 2000 begonnen, die Wettersituationen an meinem Heimatort Nonndorf in der Gemeinde Waidhofen/Thaya-Land aufzuzeichnen. Der Abend wurde dazu in zwei Zeiträume geteilt und dafür jeweils die dominierende Wetterlage aufgezeichnet. Somit ergeben sich pro Jahr etwa 738 Beschreibungen der Wetterlage am späteren Abend und in der Nacht. Durch Erfahrung kann man sagen, dass diese Aufzeichnungen für das gesamte nördliche Waldviertel mit nur relativ geringen Abweichungen anwendbar sind. Lokale Unterschiede bei der Bodennebel-Situation können schon aufgrund des geringen Prozentanteiles keinen großen Unterschied ergeben und gleichen sich im Jahresmittel oft auch aus.
Anzahl von klaren Halbnächten in den einzelnen Monaten (Durchnittswert von 2001 bis 2021 sind 202 klare Halbnächte) Jän. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Summe 2000 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 13 12 (025) 2001 08 11 06 20 35 18 35 30 04 19 17 12 215 2002 16 12 29 13 21 30 24 21 17 10 12 06 211 2003 08 24 29 33 20 25 27 43 36 13 13 17 288 2004 14 10 21 22 15 14 19 30 26 12 05 03 191 2005 13 15 24 23 29 22 13 17 22 23 07 06 214 2006 21 08 07 16 23 20 32 16 37 18 06 14 218 2007 10 15 32 45 22 24 25 26 24 23 05 09 260 2008 09 23 17 19 29 22 17 23 17 10 07 04 197 2009 05 00 02 42 28 15 24 30 26 04 08 03 177 2010 03 04 12 27 04 22 31 17 20 21 06 07 174 2011 05 21 29 25 32 24 06 26 32 23 13 03 239 2012 10 21 28 27 27 18 16 23 17 13 06 10 216 2013 05 03 11 20 12 22 36 24 13 21 07 07 181 2014 09 16 24 21 16 31 20 21 10 08 02 02 180 2015 05 13 22 21 08 19 27 34 08 11 13 12 193 2016 05 10 09 20 20 13 11 32 32 10 10 14 186 2017 15 15 17 15 18 23 17 20 09 11 05 08 173 2018 01 09 11 27 21 10 18 25 26 23 08 02 181 2019 07 19 18 20 12 29 17 17 17 11 04 05 176 2020 11 05 26 34 13 15 24 24 26 06 12 03 199 2021 01 10 21 18 18 22 14 12 27 23 03 01 170 2022 09 09 39 10 (067) Anzahl der durchgehend klaren Nächte in den einzelnen Monaten (Durchnittswert von 2001 bis 2021 sind 80 klare Nächte) Jän. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Summe 2000 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 05 05 (010) 2001 03 05 02 08 16 08 17 13 02 07 07 04 092 2002 05 04 13 05 10 13 11 10 07 03 03 02 086 2003 02 10 13 14 10 09 11 18 16 04 04 07 118 2004 06 04 10 10 06 06 06 15 12 06 02 01 084 2005 05 07 12 11 14 09 05 05 09 08 02 01 088 2006 09 03 03 07 08 08 13 07 17 07 02 05 089 2007 05 06 14 21 10 11 10 09 11 10 01 04 112 2008 02 08 05 05 13 09 06 09 07 03 02 01 070 2009 02 00 01 20 12 04 07 14 11 01 02 00 074 2010 01 00 04 12 01 08 14 06 08 09 02 02 067 2011 02 10 12 11 13 11 03 10 13 11 04 00 100 2012 04 09 12 10 11 07 06 10 07 05 00 04 085 2013 01 01 04 08 05 09 16 07 05 08 03 01 068 2014 02 04 10 07 06 13 07 09 02 03 01 01 065 2015 01 05 09 09 02 07 13 15 03 04 06 03 077 2016 02 03 04 08 09 05 03 12 14 02 03 06 071 2017 07 06 05 05 06 08 07 08 02 04 02 02 062 2018 00 03 03 12 06 04 07 08 11 11 02 01 068 2019 03 07 08 08 04 13 07 07 08 03 01 02 071 2020 04 01 09 16 04 07 09 11 10 01 05 01 078 2021 00 05 08 06 08 08 06 03 12 09 00 00 065 2022 02 04 19 03 (028) |
Das gesamte Abend- und Nachtwetter in Nonndorf vom 01. November 2000 bis 30. April 2022 in grafischer Darstellung
(15700 Aufzeichnungen an 7850 Tagen in 246 Monaten)
![]() |
Wettergrafik
Die Grafik oben zeigt die durchschnittliche Wettersituation im nördlichen Waldviertel aus der Sicht des Amateurastronomen. Halb bewölkt steht hier für nur einzelne durchziehende Wolken. Bei vereinzelt durchziehenden Wolken ist ein kurzfristiges Beobachten mit Unterbrechungen meist jedoch sogar möglich. Die Praxis zeigt daher, dass eine längere Anfahrt zu einem Beobachtungsplatz leider auch die nutzbaren Beobachtungsstunden stark reduziert. Wenn man dann auch noch für die Beobachtung zuerst langwierig ein Gerät aufbauen muß, dann sind eigentlich nur die ganz klaren Nächte sinnvoll nutzbar.
Luftunruhe
Auch in klaren Nächten kann die Luft manchmal derart unruhig sein, dass die Abbildungsqualität darunter sehr leidet. Dies tritt durch die Bodenabstrahlung vermehrt in den Sommermonaten auf. Aber auch Bauten in Massivbauweise speichern an sonnigen Sommertagen viel Energie. Dadurch kommt es oft die ganze Nacht hindurch zur Wärmeabgabe und in Folge zu einer Luftbewegung über dem Gebäude, die ein gutes Beobachten und Fotografieren mit längeren Brennweiten verhindert. Terassen, Balkone oder Beton- und Asphaltflächen sind deswegen nach sonnigen Tagen keine optimale Standortwahl.
Darum werden Sternwarten die auch für semiprofessionelle Arbeiten geeignet sein sollen schon seit einigen Jahrzehnten nicht mehr in der nostalgischen Optik und Technik des 19. Jahrhunderts, im Vollziegelbau, sondern möglichst in Leichtbauweise mit Bedacht auf geringe Wärmekapazität errichtet. Relativ dünnwandige Kuppel- oder Flachdächer bilden als typisches Beispiel für diese Eigenschaft den geeigneten Bauabschluss. Moderne Observatorien werden wegen der um vieles besseren Seeing-Qualität in den letzten Jahren aber nur mehr mit eckigen Dachkonstruktionen gebaut.
In den Wintermonaten ist die Luftunruhe abseits von beheizten Bauten oder Siedlungen meist eher gering. Leider kämpft man in den klaren Winternächten oft auch mit sehr tiefen Temperaturen. Aber auch zu starker Wind kann brauchbare Aufnahmen manchmal verhindern.
In Summe betrachtet sind im nördlichen Waldviertel etwa 20 Prozent der Nächte als gut geeignete Beobachtungsnächte einzustufen. Für Bildaufnahmen mit mehreren Metern Brennweite sind die Anforderungen jedoch wesentlich höher. Hier werden in etwa 10 Prozent der Nächte Aufnahmen mit guter oder sogar sehr guter Qualität möglich sein. Aufgrund der fehlenden Großstädte ist im Waldviertel ausreichend dunkler Himmel allerdings schon in wenigen Minuten Fahrtzeit oder sogar vor der Haustüre zu finden.
Wie dunkel ist der Nachthimmel über Österreich? Karte vom Server der IOTA-ES
Messdaten mit dem Sky Quality Meter - Lens (SQM-L) vom Standort Nonndorf
11. Mai 2022 |
|
Zur Startseite |