Ganzseitenversion dieser Seite |
Archiv: | 1999 | 2000 | 2001 |
Sonnenfinsternis: Der Mond schiebt sich in die Sichtlinie zwischen Sonne und Beobachtungsstandort auf der Erde. Dadurch wird die Sonne vom Mond scheinbar verdunkelt.
Mondfinsternis: Die Erde steht genau zwischen Sonne und Mond. Der Mond tritt dabei in den Erdschatten und wird tatsächlich verdunkelt.
Hier finden Sie Tabellen über alle Sonnen- und Mondfinsternisse, die im Waldviertel zu sehen waren und in den nächsten Jahren zu sehen sein werden. Über totale Sonnenfinsternisse gibt es eine Extratabelle für die ganze Erde. Und für die jeweils aktuelle Finsternis gibt es auf dieser Seite zusätzlich genauere Daten sowie eine Grafik des tatsächlichen Verlaufs.
Sonnenfinsternisse weltweit Tabelle von 1900 - 2100 | |
![]() |
Halbschatten Eintritt 20. November 2002 00h32 Alt = 57 Grad Az = 203 Grad Maximale Bedeckung 20. November 2002 02h47 Alt = 42 Grad Az = 247 Grad Halbschatten Austritt 20. November 2002 05h00 Alt = 22 Grad Az = 274 Grad |
Ein Blick vom Nordpol des Mondes auf die Erde am 20. November 2002 um 02h47 MEZ zeigt eine durch die Erde verursachte partielle Sonnenfinsternis auf dem Mond. Auf der dunklen Erdseite ist der Atlantik mit den beiden Erdteilen Amerika und Europa erkennbar. Vom Südpol des Mondes würde man die Sonne bei dieser Finsternis jedoch immer unbedeckt sehen können. | |
![]() |
![]() |
Halbschatten Eintritt 24. Juni 2002 22h19 Alt = 7 Grad Az = 144 Grad Maximale Bedeckung 24. Juni 2002 23h28 Alt = 13 Grad Az = 158 Grad Halbschatten Austritt 25. Juni 2002 00h34 Alt = 15 Grad Az = 187 Grad |
24. September 2008 |
|
Zur Startseite |