Ganzseitenversion dieser Seite |
Archiv: | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |
Sonnenfinsternis: Der Mond schiebt sich in die Sichtlinie zwischen Sonne und Beobachtungsstandort auf der Erde. Dadurch wird die Sonne vom Mond scheinbar verdunkelt.
Mondfinsternis: Die Erde steht genau zwischen Sonne und Mond. Der Mond tritt dabei in den Erdschatten und wird tatsächlich verdunkelt.
Hier finden Sie Tabellen über alle Sonnen- und Mondfinsternisse, die im Waldviertel zu sehen waren und in den nächsten Jahren zu sehen sein werden. Über totale Sonnenfinsternisse gibt es eine Extratabelle für die ganze Erde. Und für die jeweils aktuelle Finsternis gibt es auf dieser Seite zusätzlich genauere Daten sowie eine Grafik des tatsächlichen Verlaufs.
Sonnenfinsternisse weltweit Tabelle von 1900 - 2100 | |
Übersicht: 2008/02/21 04h26 MEZ MOFI total 110% 2008/08/01 11h42 MESZ SOFI partiell 20,4% 2008/08/16 23h11 MESZ MOFI partiell 80%
Ereignis Datum Uhrzeit Höhe Azimut A Mondaufgang 16. August 2008 19:56 MESZ 0 110 1 Penumbra Eintritt 16. August 2008 20:23 MESZ 02 115 2 Umbra Eintritt 16. August 2008 21:35 MESZ 12 129 4 Maximale Bedeckung 16. August 2008 23:11 MESZ 23 150 6 Umbra Austritt 17. August 2008 00:44 MESZ 28 174 7 Penumbra Austritt 17. August 2008 01:57 MESZ 27 194 U Monduntergang 17. August 2008 06:26 MESZ 0 253
Die Sonnenscheibe hat einen scheinbaren Durchmesser von 31.52 Bogenminuten und die Sonne befindet sich bei der Bedeckung in einer Entfernung von 151,8 Millionen Kilometer. Die Mondscheibe mit 32,9 Bogenminuten scheinbaren Durchmesser ist bei dieser Sonnenfinsternis etwas größer als die Sonnenscheibe. Der Mond befindet sich dabei in einer Entfernung von 362.600 Kilometer.
Im asiatischem Raum und in der Arktis ist diese Sonnenfinsternis sogar als totale Sonnenfinsternis zu beobachten.
Ereignis Datum Uhrzeit Höhe Azimut 1. Kontakt 01. August 2008 10:55:04 MESZ 50 128 Maximum 01. August 2008 11:42:36 MESZ 55 144 4. Kontakt 01. August 2008 12:30:50 MESZ 58 164
Ereignis Datum Uhrzeit Höhe Azimut A Mondaufgang 20 Februar 2008 16:43 MEZ 0 69 1 Penumbra Eintritt 21 Februar 2008 01:35 MEZ 48 213 2 Umbra Eintritt 21 Februar 2008 02:43 MEZ 40 233 3 Totalität Beginn 21 Februar 2008 04:00 MEZ 28 251 4 Totalität Maximum 21 Februar 2008 04:26 MEZ 24 257 5 Totalität Ende 21 Februar 2008 04:51 MEZ 20 261 6 Umbra Austritt 21 Februar 2008 06:09 MEZ 08 276 U Monduntergang 21 Februar 2008 07:06 MEZ 0 285 7 Penumbra Austritt 21 Februar 2008 07:17 MEZ -03 288
24. September 2008 |
|
Zur Startseite |