Ganzseitenversion dieser Seite |
Archiv: | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |
Sonnenfinsternis: Der Mond schiebt sich in die Sichtlinie zwischen Sonne und Beobachtungsstandort auf der Erde. Dadurch wird die Sonne vom Mond scheinbar verdunkelt.
Mondfinsternis: Die Erde steht genau zwischen Sonne und Mond. Der Mond tritt dabei in den Erdschatten und wird tatsächlich verdunkelt.
Hier finden Sie Tabellen über alle Sonnen- und Mondfinsternisse, die im Waldviertel zu sehen waren und in den nächsten Jahren zu sehen sein werden. Über totale Sonnenfinsternisse gibt es eine Extratabelle für die ganze Erde. Und für die jeweils aktuelle Finsternis gibt es auf dieser Seite zusätzlich genauere Daten sowie eine Grafik des tatsächlichen Verlaufs.
Sonnenfinsternisse weltweit Tabelle von 1900 - 2100 | |
Übersicht: 2011/01/04 09h24 MEZ SOFI partiell 78.%2 2011/06/15 22h13 MESZ MOFI Total 170% 2011/12/10 15h32 MEZ MOFI Total 110%
Partielle Sonnenfinsternis am 04. Jänner 2011
Bei der partiellen Sonnenfinsternis am 04. Jänner 2011 mit maximal 78.2% Bedeckung sind in Nordösterreich die wichtigsten Phasen am Südosthimmel in relativ geringer Horizonthöhe beobachtbar. Die Gesamtdauer der Finsternis beträgt im Waldviertel 02 Stunden und 48 Minuten. Am Himmel wandert der Mond dabei scheinbar von rechts oben durch die Sonnenscheibe und tritt unten links wieder aus. Allerdings beginnt im Waldviertel die SOFI schon mit dem Sonnenaufgang und ist daher nur im weiteren Vorlauf beobachtbar.
Die Sonnenscheibe hat einen scheinbaren Durchmesser von 32.53 Bogenminuten und befindet sich bei der Bedeckung in einer Entfernung von 147.1 Millionen Kilometer. Die Mondscheibe mit 30,69 Bogenminuten scheinbaren Durchmesser erscheint bei dieser Sonnenfinsternis etwas kleiner als die Sonnenscheibe. Der Mond befindet sich dabei in einer Entfernung von 389.000 Kilometer.
Videoanimation vom Ablauf der SOFI im Waldviertel (MPEG4 - 159KB)
Ereignis Datum Uhrzeit Höhe Azimut A Sonnenaufgang 04. Jänner 2011 07:46 MEZ 0 124 1. Kontakt 04. Jänner 2011 08:03:24 MEZ 01 127 Maximum 04. Jänner 2011 09:23:55 MEZ 10 143 4. Kontakt 04. Jänner 2011 10:51:55 MEZ 17 163 U Sonnenuntergang 04. Jänner 2011 16:21 MEZ 0 236 Tabellendaten berechnet für Position 15° Ost, 49° Nord.
Totale Mondfinsternis am 15. Juni 2011
Diese totale Mondfinsternis am Abend des 15. Juni 2011 führt zu einer Bedeckung von 170 Prozent der Mondoberfläche durch den Kernschatten der Erde. Der Beginn dieser Mondfinsternis ist in Österreich nicht beobachtbar da sich der Mond um diese Zeit noch unter dem Südosthorizont befindet. Aber der weitere Verlauf ab der Totalität ist am Südost- und Südhimmel dann relativ gut beobachtbar.
Mond Sonne Ereignis Datum Uhrzeit Höhe Azimut Höhe Azimut 1 Penumbra Eintritt 15. Juni 2011 19:24 MESZ -13 111 +14 290 2 Umbra Eintritt 15. Juni 2011 20:23 MESZ -05 121 +05 301 A Mondaufgang 15. Juni 2011 20:49 MESZ 0 126 +01 305 3 Totale Bedeckung Beginn 15. Juni 2011 21:22 MESZ 03 132 -03 312 4 Maximale Bedeckung 15. Juni 2011 22:13 MESZ 08 142 -09 322 5 Totale Bedeckung Ende 15. Juni 2011 23:03 MESZ 12 152 -13 333 6 Umbra Austritt 16. Juni 2011 00:02 MESZ 16 165 -17 346 7 Penumbra Austritt 16. Juni 2011 01:01 MESZ 17 179 -18 360 U Monduntergang 16. Juni 2011 05:25 MESZ 0 234 +03 057 Tabellendaten berechnet für Position 15° Ost, 49° Nord.
Totale Mondfinsternis am 10. Dezember 2011
Diese totale Mondfinsternis am Abend des 10. Dezember 2011 führt zu einer Bedeckung von 110 Prozent der Mondoberfläche durch den Kernschatten der Erde. Der Großteil dieser Mondfinsternis ist in Nordösterreich nicht beobachtbar da sich der Mond um diese Zeit noch unter dem Osthorizont befindet. Erst mit dem Ende der Totalität geht der Mond am Nordosthorizont auf. Damit sind die wesentlichen Abschnitte dieser totalen Mondfinsternis leider unbeobachtbar. Nur der Austritt des Mondes aus dem Erdschatten ist an diesem Abend in Österreich beobachtbar.
Ereignis Datum Uhrzeit Höhe Azimut 1 Penumbra Eintritt 10. Dezember 2011 12:33 MEZ -19 012 2 Umbra Eintritt 10. Dezember 2011 13:46 MEZ -15 028 3 Totale Bedeckung Beginn 10. Dezember 2011 15:06 MEZ -07 044 4 Maximale Bedeckung 10. Dezember 2011 15:32 MEZ -04 049 A Mondaufgang 10. Dezember 2011 15:54 MEZ 0 054 5 Totale Bedeckung Ende 10. Dezember 2011 15:57 MEZ 01 055 6 Umbra Austritt 10. Dezember 2011 17:18 MEZ 10 068 7 Penumbra Austritt 10. Dezember 2011 18:30 MEZ 21 080 U Monduntergang 11. Dezember 2011 08:22 MEZ 0 306 Tabellendaten berechnet für Position 15° Ost, 49° Nord.
11. Dezember 2011 |
|
Zur Startseite |