Archiv: | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |
Das Ereignis ist am Ost- und Südosthimmel in einer Elevation von etwa 27 bis 48° beobachtbar. In dieser Saturn-Tabelle findet man die genaue Position des Planeten. Der Ring hat am Himmel eine scheinbare Ausdehnung von 44" und umfasst den 20.45" großen Planeten. Saturn nähert sich dem Stern aus östlicher Richtung und bedeckt ihn daher zuerst mit der westlich gelegenen Außenkante vom A-Ring.
Der berechnete zeitliche Ablauf der Bedeckung Ereignis Datenquelle Grafik Guide8 Bedeckungsbeginn Außenkante A-Ring 19:51 MEZ (1) Stern durchquert die Encke-Teilung 19:53 MEZ Bedeckungsende Innenkante A-Ring 20:02 MEZ Stern durchquert die Cassini-Teilung (2) Bedeckungsbeginn Außenkante B-Ring 20:07 MEZ Am Planetenrand in Cassini-Teilung 21:02 MEZ Bedeckungsbeginn durch Saturn 21:04 MEZ (3) Bedeckungsende am Saturn-Südpolgebiet 21:47 MEZ (4)Da die absolute Position vom Planeten Saturn nur mit begrenzter Genauigkeit bekannt ist, sind die errechneten Zeitpunkte mit entsprechenden Toleranzen zu betrachten.
Mit zeitlichen Abweichungen bis zu 5 Minuten sollte man daher rechnen.
Dieses Ereignis eignet sich gut um den Ablauf mit einer WebCam oder mit einem Videokamerasystem das auch die entsprechende Zeitinformation aufzeichnen kann zu dokumentieren. Da auch der F-Ring über einen kleinen dichteren Abschnitt verfügt, sollte mit Videoaufzeichnungen zur Sicherheit schon ab etwa 19:40 MEZ begonnen werden um eventuelle Helligkeitsschwankungen auch bei der F-Ring Passage zu erfassen. Als Helligkeitsreferenz kann man den Saturnmond Titan mit +8.1mag verwenden der etwa 1 Bogenminute südlich von Saturn steht und bei entsprechender Ausrichtung auch noch bei Brennweiten von einigen Metern neben Saturn in das Kamerablickfeld passen sollte.
Bedeckungsverlauf am 25. Jänner 2006 - von einem Standort in Österreich
Zur Kontraststeigerung bei Aufnahmen wird auch der Einsatz von Blaufilter empfohlen.
15. November 2006 |
|
Zur Startseite |