Ganzseitenversion dieser Seite |
Archiv: | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 |
Sonnenfinsternis: Der Mond schiebt sich in die Sichtlinie zwischen Sonne und Beobachtungsstandort auf der Erde. Dadurch wird die Sonne vom Mond scheinbar verdunkelt.
Mondfinsternis: Die Erde steht genau zwischen Sonne und Mond. Der Mond tritt dabei in den Erdschatten und wird tatsächlich verdunkelt.
Hier finden Sie Tabellen über alle Sonnen- und Mondfinsternisse, die im Waldviertel zu sehen waren und in den nächsten Jahren zu sehen sein werden. Über totale Sonnenfinsternisse gibt es eine Extratabelle für die ganze Erde. Und für die jeweils aktuelle Finsternis gibt es auf dieser Seite zusätzlich genauere Daten sowie eine Grafik des tatsächlichen Verlaufs.
Sonnenfinsternisse weltweit Tabelle von 1900 - 2100 | |
Übersicht:2012/11/28 15h33 MEZ MOFI Halbschatten 91% In den Jahren 2012, 2013 und 2014 ist im Waldviertel keine Sonnenfinsternis beobachtbar. Erst am 20. März 2015 gibt es wieder eine beobachtbare SOFI.
Halbschatten Mondfinsternis am 28. November 2012
Diese Halbschatten Mondfinsternis am späten Nachmittag des 28. November 2012 führt zu einer Bedeckung von etwa 91 Prozent der Mondoberfläche durch den Halbschatten der Erde. Der Großteil dieser Mondfinsternis ist in Österreich nicht beobachtbar da sich der Mond um diese Zeit noch unter dem Nordosthorizont befindet. Erst vor dem letzten Drittel der Mondfinsternis geht der Mond am Nordosthorizont auf. Damit sind die wesentlichen Abschnitte leider unbeobachtbar. Und da es sich bei der einzigen Finsternis 2012 im Waldviertel nur um eine Halbschatten Mondfinsternis handelt, wird diese freisichtig auch nicht besonders auffällig sein.
Ereignis Datum Uhrzeit Höhe Azimut 1 Penumbra Eintritt 28. November 2012 13:15 MEZ -19 023 4 Maximale Bedeckung 28. November 2012 15:33 MEZ -05 052 A Mondaufgang 28. November 2012 16:02 MEZ 0 057 7 Penumbra Austritt 28. November 2012 17:51 MEZ 14 076 U Monduntergang 29. November 2012 08:07 MEZ 0 304 Tabellendaten berechnet für Position 15° Ost, 49° Nord.
13. Dezember 2011 |
|
Zur Startseite |