Ganzseitenversion dieser Seite |
Archiv: | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
Sonnenfinsternis: Der Mond schiebt sich in die Sichtlinie zwischen Sonne und Beobachtungsstandort auf der Erde. Dadurch wird die Sonne vom Mond scheinbar verdunkelt.
Mondfinsternis: Die Erde steht genau zwischen Sonne und Mond. Der Mond tritt dabei in den Erdschatten und wird tatsächlich verdunkelt.
Hier finden Sie Tabellen über alle Sonnen- und Mondfinsternisse, die im Waldviertel zu sehen waren und in den nächsten Jahren zu sehen sein werden. Über totale Sonnenfinsternisse gibt es eine Extratabelle für die ganze Erde. Und für die jeweils aktuelle Finsternis gibt es auf dieser Seite zusätzlich genauere Daten sowie eine Grafik des tatsächlichen Verlaufs.
Sonnenfinsternisse weltweit Tabelle von 1900 - 2100 | |
Übersicht:2015/03/20 10h45 MEZ SOFI partiell 71.6% 2015/09/28 04h47 MESZ MOFI Total 127%
Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 ist in einigen nördlichen Regionen der Erde sogar als totale Sonnenfinsternis beobachtbar.
In Mitteleuropa ist dieses Ereignis allerdings nur als partielle Sonnenfinsternis beobachtbar. Da die Sonnenfinsternis erst einige Stunden nach dem Sonnenaufgang beginnt, finden in Mitteleuropa alle Phasen der SOFI hoch am Südosthimmel statt. Im Waldviertel hat diese Sonnenfinsternis einen Bedeckungsgrad von 71.6%. Die Gesamtdauer der partiellen Sonnenfinsternis beträgt im Waldviertel 02 Stunden, 20 Minuten und 38 Sekunden. Am Himmel wandert der Mond dabei scheinbar von rechts (Westen) durch den oberen Teil der Sonnenscheibe und tritt links auf der Ostseite wieder aus.
Ereignis Datum Uhrzeit Höhe Azimut
A Sonnenaufgang 20. März 2015 06:03 MEZ 0 90
1. Kontakt 20. März 2015 09:35:55 MEZ 31 134
Maximum 20. März 2015 10:44:51 MEZ 38 154
4. Kontakt 20. März 2015 11:56:33 MEZ 41 177
U Sonnenuntergang 20. März 2015 18:11 MEZ 0 271
Tabellendaten berechnet für Position 15° Ost, 49° Nord.
Hier gibt es einen Beobachtungsbericht mit Messdaten und den gesamten Verlauf der SOFI 2015 in Bildern und Videos aus Nonndorf am 20. März 2015.
Totale Mondfinsternis am 28. September 2015
Diese totale Mondfinsternis in den frühen Stunden des 28. Septembers 2015 führt zu einer Bedeckung von 128 Prozent der Mondoberfläche durch den Kernschatten der Erde. Der Beginn dieser Mondfinsternis ist in Österreich gut beobachtbar da sich der Mond um diese Zeit noch hoch am Südwesthorizont befindet. Aber auch der weitere Verlauf der Totalität ist am Südwesthimmel dann noch relativ gut beobachtbar. Erst beim Austritt aus dem Kernschatten steht der Mond schon relativ tief über dem Westhorizont. Das eigentliche Finsternisende ist durch den Monduntergang, der schon etwa 20 Minuten vorher erfolgt, im Waldviertel nicht mehr beobachtbar.
Mond Sonne
Ereignis Datum Uhrzeit Höhe Azimut Höhe Azimut
A Mondaufgang 27. September 2015 18:31 MESZ 0 091 +02 265
1 Penumbra Eintritt 28. September 2015 02:11 MESZ 38 208 -40 027
2 Umbra Eintritt 28. September 2015 03:07 MESZ 33 224 -35 043
3 Totale Bedeckung Beginn 28. September 2015 04:11 MESZ 25 239 -26 059
4 Maximale Bedeckung 28. September 2015 04:47 MESZ 20 247 -21 067
5 Totale Bedeckung Ende 28. September 2015 05:24 MESZ 15 254 -15 075
6 Umbra Austritt 28. September 2015 06:27 MESZ 05 266 -05 087
U Monduntergang 28. September 2015 07:04 MESZ 0 273 +01 094
7 Penumbra Austritt 28. September 2015 07:23 MESZ -04 276 +04 098
Tabellendaten berechnet für Position 15° Ost, 49° Nord.
(MOV Format 5.64MB MPEG4)
(AVI Format 2.43MB MPEG4)
Zum Seitenanfang
02. April 2015 |
|
Zur Startseite |