Ganzseitenversion dieser Seite |
Archiv: | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Sonnenfinsternis: Der Mond schiebt sich in die Sichtlinie zwischen Sonne und Beobachtungsstandort auf der Erde. Dadurch wird die Sonne vom Mond scheinbar verdunkelt.
Mondfinsternis: Die Erde steht genau zwischen Sonne und Mond. Der Mond tritt dabei in den Erdschatten und wird tatsächlich verdunkelt.
Hier finden Sie Tabellen über alle Sonnen- und Mondfinsternisse, die im Waldviertel zu sehen waren und in den nächsten Jahren zu sehen sein werden. Über totale Sonnenfinsternisse gibt es eine Extratabelle für die ganze Erde. Und für die jeweils aktuelle Finsternis gibt es auf dieser Seite zusätzlich genauere Daten sowie eine Grafik des tatsächlichen Verlaufs.
Sonnenfinsternisse weltweit Tabelle von 1900 - 2100 | |
Übersicht:2021/06/10 12h38 MESZ SOFI Partiell 13.5% Im Jahr 2021 gibt es weltweit zwei Mondfinsternisse, die aber beide in Mitteleuropa nicht beobachtbar sind.
Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021
Diese partielle Sonnenfinsternis in den Mittagsstunden des 10. Juni 2021 führt zu einer Bedeckung von 13.5 Prozent der Sonnenoberfläche durch den Erdmond. Der gesamte Verlauf dieser Sonnenfinsternis ist in Österreich gut beobachtbar, da sich die Sonne um diese Zeit hoch genug über dem Südhorizont befindet.
Hier gibt es eine Tabelle mit den Daten für einige Städte weltweit.
Ereignis Datum Uhrzeit Höhe Azimut
SA Sonnenaufgang 10. Juni 2021 04:56 MESZ 0 052
1. Kontakt 10. Juni 2021 11:47 MESZ +60 145
Maximale Bedeckung 10. Juni 2021 12:38 MESZ +64 169
4. Kontakt 10. Juni 2021 13:30 MESZ +63 196
SU Sonnenuntergang 10. Juni 2021 21:01 MESZ 0 307
Tabellendaten berechnet für Position 15° Ost, 49° Nord.
(MOV Format 812KB MPEG4)
(AVI Format 581KB MPEG4)
Zum Seitenanfang
21. Mai 2021 |
|
Zur Startseite |