Archiv: | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
Der Komet selbst ist nach seinem letzten Perihelion am 12. Dezember 1992 nun im August 2018 schon 5.798 Milliarden Kilometer entfernt. Und er bewegt sich im August 2018 mit etwa 3.6 Kilometer pro Sekunde noch immer weiter von der Sonne weg bis er ab dem entferntesten Punkt seiner Bahn in 7.6 Milliarden Kilometer Entfernung dann ab 2060 wieder langsam beginnt sich in Richtung Sonne zu bewegen. Der Komet könnte nun im August 2018 aber selbst mit den leistungsfähigsten Teleskopsystemen nicht mehr abgebildet werden. Sein nächstes Perihelion wird er dann am 12. Juli 2126 erreichen. Und dabei wird der Komet am 05. August 2126 der Erde sogar bis auf 23 Millonen Kilometer nahe kommen und so in den Wochen davor in der nördlichen Hemisphäre jeweils nach Mitternacht einen spektakulären Anblick am dunklen Osthimmel bieten. Auch dazu gibt es hier eine Grafik von der Position am 05. August 2126.
Das Maximum des Meteorstroms der Perseiden im Jahr 2018 sollte sehr breit ausfallen und etwa vom 12. August 22 Uhr MESZ bis 13. August 10 Uhr MESZ andauern. An dunklen Standorten könnten in dieser Nacht sogar mehr als 40 Meteorerscheinungen pro Stunde sichtbar sein. Aber schon in der Nacht davor und auch in der Nacht danach ist eine erhöhte Anzahl von Perseiden möglich. Im Jahr 2018 stört der Mond die Beobachtungen des Maximums nicht, da am 11. August 2018 Neumond ist und der Mond in diesen Tagen auch schon vor 22 Uhr untergeht. Meteorbeobachtungen sind aber wie jedes Jahr auch wieder in den Nächten vor und nach dem Maximum sehr sinnvoll. Die Aktivitätsphase der Perseiden reicht meist sogar vom 17. Juli bis zum 24. August. Dabei sind in diesen Nächten jeweils von etwa 22 Uhr bis 04 Uhr MESZ vor allem die wirklich dunklen Zeiträume ohne einen störenden Mondschein gut nutzbar.
08. Dezember 2018 |
|
Zur Startseite |